Privacy policy

I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de  oder  zeughaus@fc-union-berlin.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

datarea GmbH
Mike Rasch
Meißner Straße 103
01445 Radebeul
Deutschland
Tel.: 0351 20 25 14 26
E-Mail: info@datarea.de
Website: www.datarea.de


II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 

III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
(8) Name und URL der abgerufenen Datei
(9) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

IV. VERWENDUNG VON COOKIES
 

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Deiner Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Du ihnen bereitgestellt hast oder die sie im Rahmen Deiner Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Deinem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Deine Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Du kannst Deine Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

In unserer Datenschutzrichtlinie kannst Du mehr darüber erfahren, wer wir sind, wie Du uns kontaktieren kannst und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Deine Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: fanartikel.union-zeughaus.de, unveuropa.union-zeughaus.de, tickets.union-zeughaus.de, fc-union-berlin.de, www.union-zeughaus.de.


Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.04.24 von Cookiebot aktualisiert.

Notwendig (31)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_cmp_a Shopify Bestimmt, ob der Besucher das Cookie-Zustimmungsfeld akzeptiert hat. 0 Tag HTTP Cookie
_pay_session Shop Dieser Cookie wird in Verbindung mit dem Zahlungsfenster verwendet. - Der Cookie ist für sichere Transaktionen auf der webseite erforderlich. Sitzung HTTP Cookie
_tracking_consent Shopify Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP Cookie
AKA_A2 app.meltwater.com Dieser Cookie ist für die Cache-Funktion erforderlich. Ein Cache wird von der webseite verwendet, um die Antwortzeit zwischen dem Besucher und der webseite zu optimieren. Der Cache wird normalerweise im Browser des Besuchers gespeichert. 0 Tag HTTP Cookie
ASP.NET_SessionId www.union-nl.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Sitzung HTTP Cookie
AUTH_SESSION_ID [x2] anmeldung.fc-union-berlin.de
www.aftv-online.de
Dieser Cookie ist für die Login-Funktion auf der webseite erforderlich. Sitzung HTTP Cookie
AUTH_SESSION_ID_LEGACY [x2] anmeldung.fc-union-berlin.de
www.aftv-online.de
Dieses Cookie speichert die Anmeldedaten des Besuchers in einem verschlüsselten Cookie, um dem Besucher die Möglichkeit zu geben, beim erneuten Aufrufen der Website angemeldet zu bleiben, falls der Besucher die „Angemeldet bleiben“-Schaltfläche ausgewählt hat. Sitzung HTTP Cookie
AWSALB [x2] tracking.prod.fc-union-berlin.de
www.fc-union-berlin.de
Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. 6 Tage HTTP Cookie
AWSALBCORS [x2] tracking.prod.fc-union-berlin.de
www.fc-union-berlin.de
Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. 6 Tage HTTP Cookie
BIGipServer# app.meltwater.com Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. Sitzung HTTP Cookie
cart_currency Shopify Der Cookie ist für die sichere Bezahl- und Bezahlfunktion auf der Website notwendig. Diese Funktion wird von shopify.com bereitgestellt. 13 Tage HTTP Cookie
CookieConsent [x5] Shopify
Cookiebot
unveuropa.union-zeughaus.de
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP Cookie
device_view www.aftv-online.de Dieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, welche Art von Gerät der Besucher benutzt, damit die Website dementsprechend formatiert werden kann. 30 Tage HTTP Cookie
KC_RESTART www.aftv-online.de Identifiziert den angemeldeten Benutzer. Eine eindeutige Sitzungs-ID wird mit dem Benutzer verknüpft, so dass er / sie während der Navigation auf der Website identifiziert wird. Der Benutzer wird abgemeldet, wenn der Cookie abläuft. Sitzung HTTP Cookie
mtm_consent_removed tracking.prod.fc-union-berlin.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. Sitzung HTTP Cookie
PHPSESSID [x3] DFB
www.aftv-online.de
www.fc-union-berlin.de
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Sitzung HTTP Cookie
secure_customer_sig Shopify Dieses Cookie wird benutzt, um die Anmeldedaten eines Kunden sicher zu speichern, wenn ein Einkauf auf der Website durchgeführt wird – das Cookie ist notwendig, um eine sichere Transaktion online durchzuführen. 1 Jahr HTTP Cookie
shopify_pay_redirect Shopify Der Cookie ist für die sichere Bezahl- und Bezahlfunktion auf der Website notwendig. Diese Funktion wird von shopify.com bereitgestellt. 0 Tag HTTP Cookie
test_cookie Google Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. 0 Tag HTTP Cookie
uc_settings Usercentrics GmbH Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. Beständig HTML Local Storage
uc_user_country Usercentrics GmbH Wird verwendet, um zu bestimmen, wo sich der Benutzer befindet, um festzustellen, ob der Benutzer der DSGVO oder anderen ePrivacy-Gesetzen unterliegt. Sitzung HTML Local Storage

 

Präferenzen (5)

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Deine bevorzugte Sprache oder die Region in der Du Dich befindest.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
CookieConsentBulkSetting-# [x2] Cookiebot Aktiviert die Zustimmung zur Cookie-Nutzung für mehrere Webseiten 1 Jahr HTML Local Storage
hl www.aftv-online.de Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen. 1 Jahr HTTP Cookie
localization Shopify Speichert die Zeitzone des Benutzers. 1 Jahr HTTP Cookie
uc_cross_domain_data_# Usercentrics GmbH Anstehend Beständig HTML Local Storage

 

Statistiken (20)

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
__utm.gif Google Dieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, welche Art von Gerät oder Browser-Software der Besucher benutzt – dies erlaubt der Website dementsprechend formatiert zu werden. Sitzung Pixel Tracker
__utma Google Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. 2 Jahre HTTP Cookie
__utmb Google Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer auf die Website zugreift. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. 0 Tag HTTP Cookie
__utmc Google Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Zeit, zu der der Benutzer die Website verlässt. Verwendet von Google Analytics, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. Sitzung HTTP Cookie
__utmt Google Verwendet, um die Geschwindigkeit der Anfragen an den Server zu drosseln. 0 Tag HTTP Cookie
__utmv Google Speichert benutzerdefinierte Tracking-Parameter für die Verwendung in Google Analytics. Sitzung HTTP Cookie
__utmz Google Sammelt Daten dazu, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, welcher Link angeklickt wurde und welche Suchbegriffe verwendet wurden. Von Google Analytics verwendet. 6 Monate HTTP Cookie
_ga [x3] Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP Cookie
_ga_# Google Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. 2 Jahre HTTP Cookie
_gid [x2] Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 0 Tag HTTP Cookie
_pk_id# [x2] Yum
tracking.prod.fc-union-berlin.de
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. 1 Jahr HTTP Cookie
_pk_ref# Yum Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die der Besucher gekommen ist. 6 Monate HTTP Cookie
_pk_ses# [x2] Yum
tracking.prod.fc-union-berlin.de
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. 0 Tag HTTP Cookie
td Google Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet. Sitzung Pixel Tracker
uc_user_interaction Usercentrics GmbH Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet. Beständig HTML Local Storage

 

Marketing (18)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
ads/ga-audiences Google Used by Google AdWords to re-engage visitors that are likely to convert to customers based on the visitor's online behaviour across websites. Sitzung Pixel Tracker
csi Google Sammelt Daten über Präferenzen und Verhalten der Besucher auf der Webseite - Diese Informationen werden verwendet, um Inhalte und Werbung für den jeweiligen Besucher relevanter zu machen. Sitzung Pixel Tracker
LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP Cookie
nextId YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP Cookie
pagead/gen_204 Google Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. Sitzung Pixel Tracker
pagead/landing Google Verfolgt die Konversionsrate zwischen dem Nutzer und den Werbebannern auf der Website - Dies dient der Optimierung der Relevanz der Werbung auf der Website. Sitzung Pixel Tracker
pcs/activeview Google Wird von DoubleClick verwendet, um festzustellen, ob Website-Werbung richtig angezeigt wurde - Dies geschieht, um ihre Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten. Sitzung Pixel Tracker
requests YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Sitzung HTTP Cookie
yt.innertube::nextId YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Beständig HTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Beständig HTML Local Storage
YtIdbMeta#databases YouTube Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Beständig IndexedDB
yt-remote-cast-available YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-cast-installed YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-connected-devices YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
yt-remote-device-id YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Beständig HTML Local Storage
yt-remote-fast-check-period YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-session-app YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage
yt-remote-session-name YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Sitzung HTML Local Storage

 

Nicht klassifiziert (13)

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
__eoi Google Anstehend 179 Tage HTTP Cookie
31262-Union-Live www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
31263-Profis-Maenner www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
31264-Gemeinschaft www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
31265-Nachwuchs www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
33141-Union-Live www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
33159-First-Team-Men www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
33179-Community www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
33198-Youths www.union-zeughaus.de Anstehend Beständig HTML Local Storage
dfb_set_debug DFB Anstehend Sitzung HTTP Cookie
dfb_set_navi DFB Anstehend Sitzung HTTP Cookie
KC_AUTH_STATE www.aftv-online.de Anstehend Sitzung HTTP Cookie
uct Usercentrics GmbH Anstehend Sitzung Pixel Tracker

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1) Spracheinstellungen
(2) Browsertyp/ Browserversion
(3) Login-Information
(4) Warenkorb
(5) Verwendetes Betriebssystem
(6) Referrer URL
(7) Hostname des zugreifenden Rechners
(8) Uhrzeit der Serveranfrage
 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Kontaktaufnahme
(2) Warenkorb
(3) Vereinsanfragen, Dienstleistungsanfragen
(4) Anfordern von Informationen
(5) Übernahme von Spracheinstellungen
(6) Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 

V. REGISTRIERUNG UND ONLINE-SHOP
 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und Mitglied unseres Vereins zu werden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben und im Zeitpunkt der Registrierung zudem gespeichert:

(1) Anrede, ggf. Titel
(2) Vorname, Nachname ggf. Firma
(3) Straße, Nr., ggf. Adresszusatz, PLZ, Ort, Land
(4) Telefon, Mobil, Fax und E-Mail
(5) ggf. Kunden-Nr., Mitgliedsnummer,
(6) Geburtsdatum
(7) Benutzername, Passwort,
(8) Akzeptieren von AGB, Datenschutzerklärung, ggf. Zusendung von Newsletter

Im Rahmen der Bestellung über unseren Online Shop werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

(1) Anrede, ggf. Titel
(2) Vorname, Nachname, ggf. Firma
(3) Straße, Nr., Adresszusatz, PLZ, Ort, Land
(4) Telefon, Fax, Mobil und E-Mail

Im Rahmen des Registrierung- und Bestellprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung oder Bestellung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung und Verarbeitung der Daten des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Dies betrifft insbesondere für den Abschluss eines Vertrages zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Dabei ist es zudem Möglich die durch unsere Leistung bereitgestellten Produkte in unserem Onlineshop zu bestellen und im Kundenportal einzusehen und zu verfolgen wie auch zu wiederrufen.

Dies ist zudem notwendig um die vertraglichen Pflichten nachzukommen und die von Ihnen bestellten Leistungen auch leisten zu können.
 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Dies betrifft insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen für steuerliche, handels- und gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche Vorgaben. Insbesondere auch im Rahmen der Gewährleistungsfristen.
 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen
 

VI. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular über vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

(1) Bereich / Thema
(2) Name
(3) Vorname
(4) E-Mail
(5) Nachricht
(6) Rückruf erwünscht
(7) Telefonnummer für Rückruf

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de  oder  zeughaus@fc-union-berlin.de

Diese kann schriftlich auf dem Postweg oder per Email erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

VII. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
 

1. Zur Vertragserfüllung

a) Logistik- und Versandsunternehmen

Im Rahmen der Vertragserfüllung werden ihre personenbezogenen Daten an Logistik- und Versandsunternehmen weitergeleitet.

aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten an Logistik- und Versandsunternehmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

b) Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister und Abrechnungsfirmen (z.B. Paypal, Kreditkartenunternehmen, Inkassodienstleister)

bb) Zweck für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung bzw. Weiterleitung ihrer personenbezogenen Daten ist, die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung ins. Die Lieferung der Leistung aus Vertrag. 

aa) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten an Logistik- und Versandsunternehmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und für die Durchsetzung von fälligen Forderungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

bb) Zweck für die Verarbeitung bzw. Weiterleitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung und Weiterleitung ist die Abrechnung und Einziehung der vertraglichen Forderungen und Rechnungen zur Erfüllung der vertraglichen Beziehungen. 

c) Dauer der Speicherung für a) und b)

In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Eine Löschung erfolgt demnach spätestens mit Ablauf der hierfür relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese liegen in der Regel zwischen 3 bis 10 Jahren.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung zu widerrufen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit auch abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
 

2. Google Analytics

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Website benutzt Google Analytics einen Webanalysedienst von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung ermöglichen. Dabei handelt es sich um Cookies von Google selbst und sogenannten Drittanbieter-Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zur datenschutzkonformen Verarbeitung setzen wir den Code „gat._anonymizeIp();“ ein, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
 

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Verwendung von Google Analytics Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt Google Analytics, um eine Analyse der Benutzung zu ermöglichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
 

d) Dauer der Speicherung

In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Eine Löschung erfolgt demnach spätestens mit Ablauf der hierfür relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese liegen in der Regel zwischen 3 bis 10 Jahren. 
 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 

Ihre Widerrufs- und Beseitigungsanfrage richten Sie bitte an:

1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de

Diese kann schriftlich wie auch per Email erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Vertrages gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Soweit dies möglich ist und keine der oben genannten Voraussetzungen dagegensprechen.
 

3. Retargeting

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Webseite verwendet Retargeting-Technologien.  Diese ermöglichen es, auf anderen Webseiten gezielt jene Nutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Im Cookie sind weder Ihre IP-Adresse noch sonstige Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, gespeichert. Bei der von uns verwendeten Technologie werden somit keine personenbezogenen Daten gespeichert. Beim Besuch einiger 1.FC Union Berlin e.V.-Webseiten werden von Targeting-Dienstleistern temporäre Cookies auf der Festplatte Ihres PC’s bzw. in Ihrem mobilen Endgerät gespeichert, die sich nach einer vorgegebenen Zeit (max. 120 Tage) automatisch löschen.
 

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Retargeting ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt Retargeting, um auf anderen Webseiten gezielt jene Nutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte interessiert haben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
 

d) Dauer der Speicherung

In der Regel werden die erhobenen Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Die Löschung ist automatisiert und erfolgt nach max. 120 Tagen. Eine Verarbeitung darüber hinaus kann erfolgen, soweit dies gesetzlich notwendig ist. Eine Löschung erfolgt demnach spätestens mit Ablauf der hierfür relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese liegen in der Regel zwischen 3 bis 10 Jahren. 
 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Auch können Sie, die im Rahmen des Retargeting gesetzten Cookies noch vor Ablauf von deren Haltbarkeitsdauer jederzeit löschen indem Sie die Löschung über die entsprechenden Einstellungen Ihres Internetbrowsers durchführen.

Ihre Widerrufs- und Beseitigungsanfrage richten Sie bitte an:

1. FC Union Berlin e.V.
An der Wuhlheide 263
12555 Berlin
Telefon: (030) 65 66 88 - 100
Telefax: (030) 65 66 88 - 99
Email: verein@fc-union-berlin.de  oder  zeughaus@fc-union-berlin.de

Diese kann schriftlich wie auch per Email erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Besuches oder durch ein Vertragsverhältnis gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Soweit dies möglich ist und keine der oben genannten Voraussetzungen dagegensprechen.
 

f) Präsenzen von Dritten (Google Map, Youtube etc.)

Im Rahmen unseres Online-Angebots kann es vorkommen, dass auf unserer Internetseite auch Inhalte von Dritten, wie zum Beispiel YouTube, Google-Maps oder Grafiken eingebunden werden. Dabei ist es üblich, dass eine Weiterleitung der IP-Adresse an den Dritten zur Nutzung der Dienste (z. B. Darstellung im Browser) vorgenommen wird. Grundsätzlich haben wir keinen Einfluss darauf, wie der Dritte mit den Daten agiert.

Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Datenschutzhinweise der Browser-Plug-Ins von den Anbietern:

g) Plugin

a) Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
 

b) Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter:
https://twitter.com/account/settings ändern.
 

c) Google+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
 

d) Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/.

4. Shopsystem

Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify Inc., einem kanadischen Unternehmen mit Sitz unter der Adresse 151 O’Connor Street, Ground floor, Ottawa, ON, K2P 2L8, Kanada zum Zwecke des Hostings und der Nutzung bzw. Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten können auf den Servern von Shopify verarbeitet werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002). Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.com/de/legal/impressum. 

 

VIII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
 

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
 

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)  Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
 

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk
An der Urania 4-10
10787 Berlin
Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


letzte Aktualisierung: Mai 2024